-ei

-ei
-ei Suffix (zur Bildung von denominativen Nomina) std. (-) Entlehnung. Zur Bildung von denominativen Abstrakta (Barbarei) und Bezeichnungen von Orten, an denen ein Beruf ausgeübt wird (Bäckerei) u.ä., sekundär auf Verben bezogen in der Form -erei (Raserei); heute auch bei Bezeichnungen von Sammlungen beliebt (Kartei, Datei). In mittelhochdeutscher Zeit entlehnt im Rahmen von französischen Wörtern wie vilanie mit Unterstützung durch Latinismen auf -tia wie profezie. Kann als heimisch gelten, zeigt aber noch den französischen Akzent auf dem Suffix. Eine Variante ohne Diphthongierung ist -(er)ie, wie in den Wörtern Galanterie, Pikanterie usw., die zwar auf fremder Grundlage beruhen, aber teilweise erst im Deutschen entstanden sind.
Wortbildung 2 (1975), 68f. und die dort angegebenen Stellen;
Öhmann, E. NPhM 34 (1933), 125-128 (-erei). französisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”